![Zwergwerke_Tiefschwarz_RGB.png](https://static.wixstatic.com/media/964fdb_9a4b83d6a9dd4c5ca98d3bcfecb18dbc~mv2_d_8000_2444_s_4_2.png/v1/fill/w_143,h_43,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Zwergwerke_Tiefschwarz_RGB.png)
EI, EI, EI – NATÜRLICH BUNT.
März 2020
Im Frühjahr erwacht die Natur – so schnell, wie man kaum gucken kann. Plötzlich tüpfeln zarte Blüten die Wiesen. Und mit dem ersten Hauch Schönheit in der Pflanzenwelt regt sich bei mir die Lust, die Farben der Natur in meiner Werkstatt zu nutzen. Heute sind es Eier als Symbol der neuen Lebenskraft, die einen starken Auftritt bekommen.
12 mittelgroße braune Bio-Eier
Essig
zum Färben wahlweise (für je 1/2 Liter Wasser):
1/2 Kopf Rotkohl
1 Knolle Rote Beete
Möhren-Grün von 8 Möhren
pro Farbe ein tiefes Dessertschälchen oder ein Wasserglas
Küchentuch
Pappe aus einer Küchentuch-Rolle
Einmalhandschuhe
Ess- und Tee-Löffel, scharfes Messer, Schneidrett
Backpapier
Zuerst werden die Eier ohne Farbe gekocht:
-
Die Eier in einen Topf mit kaltem Wasser geben, so, dass sie gut bedeckt sind. Einen Schuss Essig dazugeben. Dieser löst beim Kochen Schmutz und Fett am Ei – die Farbe kann so später besser aufgenommen werden.
-
Wasser zum Kochen bringen, und wenn es brodelt, 10 Minuten sprudelnd kochen lassen (also insgesamt 25 bis 30 Minuten).
-
Von der Herdplatte nehmen und kurz abkühlen lassen. Dann einzeln aus dem Wasser heben und vorsichtig kalt abwaschen. Mit einem mit Essig getränkten Küchentuch vorsichtig abreiben und den restlichen Schmutz sowie den Stempel entfernen.
Die kalten Eier werden dann je nach Geschmack gefärbt.
Dabei lohnt es sich zu experimentieren. Lass die Eier unterschiedlich lange in der Färbeflüssigkeit. Verdünne sie schrittweise mit Wasser oder ändere die Farbe durch die Zugabe von Essig oder Natron. Bedecke sie ganz mit der Farbe oder nur zur Hälfte. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Für goldbraune Eier:
Wenn du gerne Möhren isst, solltest du einen Bund mit Kraut kaufen. Denn das Grün färbt Eier goldbraun. Möhren-Grün grob hacken und in einen Topf geben. Mit kaltem Wasser so aufgießen, dass das Kraut bedeckt ist. Mit geschlossenem Topfdeckel erhitzen. Wenn es brodelt den Deckel abnehmen und auf mittlere Stufe herunterschalten. Das Kraut duftet herrlich! Rund weitere 60 Minuten köcheln lassen. Grobe Bestandteile mit einem Schaumlöffel herausnehmen, den Rest ausfiltern. Kurz abkühlen lassen. Eier in ein Wasserglas legen, komplett mit der Flüssigkeit bedecken. abdecken und 2 Tage ziehen lassen.
Für violette, blaue und dunkelgrüne Eier:
Rotkohl ca. 1/2 cm breit raspeln und in das kalte Wasser geben. Im geschlossenen Topf erhitzen, bis es brodelt, dann 25 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln. Das Kraut absieben und das gefärbte Wasser dabei auffangen. Auskühlen lassen. Gleichmäßig auf zwei Wassergläser verteilen. In eines der Gläser einen gehäuften TL Natron geben und umrühren – das Wasser färbt sich Türkis. Das Ergebnis nach zirka 1/2 Stunde das erste mal prüfen. Je nach Geschmack auch länger in der Färbeflüssigkeit belassen. Mit noch zwei weiteren TL Natron geht die Farbe in Richtung blau.
Für kaffeebraune Eier:
Rote Beete in grobe Würfel schneiden, dabei tragt ihr am besten Handschuhe und deckt das Schneidbrett mit einem Backpapier ab, weil das Gemüse sehr stark färbt. Die Stücke in kaltes Wasser geben. Im geschlossenen Topf erhitzen, bis es leicht brodelt. Zirka 30 Minuten leicht köcheln. Rote Beete herausnehmen, die Flüssigkeit abkühlen lassen. Auf zwei Wassergläser verteilen. In eines der Gläser zusätzlich 2 TL Natron geben. Eier 1 Tag in der Flüssigkeit ziehen lassen.
Übrigens: Die bunten Eierschalen solltet ihr nach dem Genuss der Eier auf keinen Fall wegwerfen. Sie können getrocknet, von der Haut befreit und fein gemahlen später als Pigment für Mal-Farben verwendet werden.
![Natur pur](https://static.wixstatic.com/media/964fdb_55896d76f099497c95f08354529ea701~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/964fdb_55896d76f099497c95f08354529ea701~mv2.jpeg)
![Natürliche Zutaten zum Färben](https://static.wixstatic.com/media/964fdb_a40d0f1f171543ff95cd46845b57e4b3~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/964fdb_a40d0f1f171543ff95cd46845b57e4b3~mv2.jpeg)
![Eier kalt ansetzen](https://static.wixstatic.com/media/964fdb_405d3d8ff1e247a190b1181ecc4ecc5d~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_724,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/964fdb_405d3d8ff1e247a190b1181ecc4ecc5d~mv2.jpeg)
![Möhrenkraut grob hacken](https://static.wixstatic.com/media/964fdb_6c5da72ad9d6421d907c4029bdf4f8dc~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/964fdb_6c5da72ad9d6421d907c4029bdf4f8dc~mv2.jpeg)
![Natron verändert die Farbe](https://static.wixstatic.com/media/964fdb_11bdcd88b1d34c4bb379f2ba11c3e33d~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_718,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/964fdb_11bdcd88b1d34c4bb379f2ba11c3e33d~mv2.jpeg)
![Papprolle zum Trocknen](https://static.wixstatic.com/media/964fdb_473e3b3f8821441fb5899ebdfa0d3621~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/964fdb_473e3b3f8821441fb5899ebdfa0d3621~mv2.jpeg)
![Farbe_ Möhrenkraut](https://static.wixstatic.com/media/964fdb_bba08616c6df4ac7ab6a4b4e48a6b76a~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_1206,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/964fdb_bba08616c6df4ac7ab6a4b4e48a6b76a~mv2.jpeg)
![Farbe_ Blaukraut, 1_2 h](https://static.wixstatic.com/media/964fdb_861646f2a7d14763b099521c089bc502~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_1163,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/964fdb_861646f2a7d14763b099521c089bc502~mv2.jpeg)
![Farbe_ Rotkraut mit Natron](https://static.wixstatic.com/media/964fdb_b251a27f6dea431e9955cb0537962287~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_1127,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/964fdb_b251a27f6dea431e9955cb0537962287~mv2.jpeg)